NABU Burgwedel Isernhagen (208)
BURGWEDEL/ISERNHAGEN (r/bs). Die Heckenlandschaft des Wiesenbachtals in Isernhagen ist ein hervorragender Biotop für Nachtigallen und Grasmücken.
Er wird von zahlreichen Vögeln dieser Arten besiedelt, die jetzt noch versuchen, ihre Reviere abzustecken und Partner zu gewinne. Ihre Rufe und Gesän-ge (Nachtigallenschlag) lassen sich dort gut hören und bestimmen. Der NABU führt auf einer Abendveranstaltung am Sonntag, 19. Mai,...
NBer Feuerwehr engagiert sich für den Artenschutz
BURGWEDEL (r/bs). Der Müllberg auf der Deponie in Hannover-Lahe wird nicht mehr beschickt und hat sich begrünt. Die Natur hat ihn sich erobert. Ungestört haben sich dort verschiedene Pflanzengesell-schaften entwickeln können. Der NABU Burgwedel und Isernhagen hat ihn sich als Ziel für eine botanische Exkursion ausgesucht. Ausnahmsweise findet diese Exkursion nicht am Wochenende, sondern auf einem Werktag statt, nämlich am...
BURGWEDEL (r/bs). Viele Vögel begrüßen den Frühling mit Gezwitscher und Gesang. Die Spechte können das nicht. Sie trommeln, und zwar jeder auf seine Art. Viele Spechtarten gibt es im Kananoher Forst vor dem Bissendorfer Moor. Sie lassen jetzt ihre Trommelwirbel hören. Deswegen führt die nächste Exkursion des NABU Burgwedel dorthin, und zwar am kommenden Sonntag, 14. April. Treffen ist um 9.00 Uhr auf dem Domfrontplatz in...
Große Resonanz auf die Blühwieseninitiative
BURGWEDEL (r/bs). Die NABU-Mitglieder in Burgwedel und Isernhagen sind mit ihrem Vorstand zufrieden. Niemand hatte Lust, ihn abzuwählen oder ein Vorstandsamt besser zu führen. Also wurde er auf der Hauptversammlung ohne Gegenkandidaten wiedergewählt.
Dr. Christian Dulce als Vorsitzender hatte vorher einen beeindruckenden Jahresbericht vorgelegt. Er führte als Höhe-punkte die Exkursionen zur Orchideenblüte in Thüringen und...
BURGWEDEL (r/bs). Zur Jahresversammlung lädt der NABU Burgwedel/Isernhagen am Freitag, 22. März, um 19.00 Uhr in die Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstr. 10, Großburgwedel, ein. Dabei informieren die Mitglieder der einzelnen Arbeitsgruppen mit Bildern und Berichten über vielen verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Weitere Themen sind Vorstandswahlen und zum Abschluss hält Wolfgang Stern einen Vortrag über das...
NABU verteilt regional-typische Samenmischung
Ähnliche Themen zu "NABU Burgwedel Isernhagen"
ISERNHAGEN (r/bs). Der NABU hat in der Feldmark von Isernhagen einen Amphibientümpel ausheben lassen. Traumziel ist die Wiederansiedlung des Laubfrosches. NABU-Vizechefin Anne Walter stellt dieses Projekt am Freitag, 8. März, in der Buhrschen Stiftung, Am Ortfelde 74, vor. Amphibienexperte Richard Podloucky referiert anschließend über Chancen und Sinn dieses Vorhabens. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Auch...
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Eine Sammlung von Pflanzen und Tieres des Jahres 2019 stellt der NABU Burgwedel und Isernhagen auf einem Vortrag am Freitag, 22. Februar, in der Begegnungsstätte Burgwedel, Gartenstr. 10, vor. Christian Dulce und Heidrun Roland kommentieren die Bilder von Feld-lerche, Besenheide & Co. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr. Nichtmitglieder zahlen 3 Euro.
Vortrag des Naturschutzbundes in der Seniorenbegegnungsstätte
BURGWEDEL (r/bs). Am Freitag nach dem Fest bietet der NABU Burgwedel und Isernhagen als letzte Aktion dieses Jahres die traditionelle Waldwanderung an.
Vorgesehen ist eine Tour durch das Ahrens-nestgehege bei Wettmar. Außer frischer Waldluft bietet sie keine Besonderheiten. Sie führt überwiegend durch Wald. Die Wege sind unterschiedlich befestigt und unter Umständen von Wildscheinen aufgewühlt.
Deswegen sind stabile...
BURGWEDEL (r/bs). Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Herbst muss im Trunnenmoor entkusselt werden. Dort pflegt der NABU zwei Grundstücke mit einem Bestand des seltenen Gagelstrauchs.
Der lebt hier an seiner südlichen Verbreitungsgrenze. Er wird knapp mannshoch. Birken, Weiden und Faulbaum wachsen dazwischen. Wenn sie höher werden als der Gagelstrauch, nehmen sie ihm das Sonnenlicht. Er geht dann ein. Um das zu verhindern,...
FUHRBERG (r/bs). Der NABU Burgwedel und Isernhagen lädt am Freitag, 16. November, um 19.00 Uhr zu einem geselligen Abend in das Heide-Hotel Klütz, Fuhrberg, Celler Straße 11. Nach dem gemeinsamen Essen hält Ludwig Uphues den Vortrag „Die Juwelen der Hannoverschen Moorgeest“. Um verbindliche Anmeldung mit Angabe des gewünschten Abendessens wird bis zum 12. November gebeten, entweder per Mail an mail@nabu-burgwedel.de oder...
BURGWEDEL (r/bs). Der NABU Burgwedel muss sein beliebtes Pilzseminar zunächst absagen. Die für kommenden Freitag angesetzte theoretische Einführung in die Pilzkunde hätte ohne die anschließende Pilzsuche mit Bestimmung der Funde und deren Verkostung keinen Sinn.
Die Teilnehmer wollen schließlich wissen, welche Pilze sie in Feld und Wald sammeln und hinterher gefahrlos essen können. Probewanderungen der Naturschützer haben...
BURGWEDEL/ISERNHAGEN (r/bs). Der NABU Burgwedel und Isernhagen lädt zu einem Sonntagsspaziergang im Wiesenbachtal von Isernhagen ein.
Ziel ist ein vom NABU angelegter neuer Tümpel in der Feldmark von Isernhagen KB. Auf einer sonnenbeschienenen Wiese ausgehoben, soll er Amphibien (Frösche, Kröten, Molche u.a.) einen angenehmen und gesicherten Lebensraum und einen Tritt-stein zu anderen Wasserstellen bieten.
Es werden dort...
BURGWEDEL (r/bs). Seit einigen Tagen werden dem NABU vermehrt taumelnde, torkelnde oder bereits tote Amseln gemeldet. Ursächlich hierfür könnte eine Infektion mit dem Usutu-Virus sein, welches, aus Afrika eingeschleppt, sich seit 2011 in Deutschland zu verbreiten scheint. Es wird vorwiegend im Spätsommer durch Stechmücken auf Singvögel, insbesondere auf Amseln übertragen, die dann meist innerhalb weniger Tage verenden.
Nach...
Exkursion in die heimische Flora und Fauna
BURGWEDEL (r/bs). Die vom NABU Burgwedel und Isernhagen für Sonntag, den 24. Juni geplante Wanderung zur Kalmiablüte im Altwarmbüchener Moor fällt aus. Der Besuch lohnt nicht, weil nur wenige Büsche Blüten gezeigt haben und die Blüte in diesem Jahr vorzeitig begonnen und geendet hat.
ISERNHAGEN (r/bs). Der NABU Burgwedel und Isernhagen kümmert sich nicht nur um Vögel, Frösche, Schmet-terlinge, Bäume und Pflanzen. Jetzt informiert er über Waldameisen. Am Freitag, 22. Juni, berichtet Dr. Wolfgang Leibner in der Begegnungsstätte Isernhagen FB, Hauptstr. 68a, über diese bedrohten Helfer des Waldes.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und behandelt die Lebensweise der heimischen Waldameisen. Er stellt die...
BURGWEDEL (r/bs). Der NABU Burgwedel und Isernhagen besucht Sonntag, 17. Juni, die Solitärbaumschule Beensen in Isernhagen. Treffen ist um 14.00 Uhr auf dem Domfrontplatz in Großburgwedel. Von dort geht es mit dem Fahrrad zur Baumschule Am Alten Postweg in Altwarmbüchen (Nähe Lohner See). Wer nicht im NABU ist, kann sich für 3 Euro der Exkursion anschließen.
BURGWEDEL (r/bs). Abseits von seinen üblichen Vortragsthemen „Vögel“ oder „Amphibien“ widmet sich der NABU Burgwedel und Isernhagen im nächsten Vortrag den Schmetterlingen. Der Hobby-Entomologe Eckard Krüger berichtet spannendes über Schmetterlinge und bringt auch Teile seiner Sammlung mit. Der Vortrag findet am kommenden Freitag, 1. Juni, in der Begegnungsstätte Burgwedel, Gartenstr. 10, statt und beginnt um 19.00 Uhr....
BURGWEDEL (r/bs). Wer noch keine Nachtigall schlagen gehört hat oder dies einmal wieder hören möchte, hat dazu auf der Vogelstimmenwanderung des NABU Burgwedel und Isernhagen am 6. Mai Gelegenheit.
Der NABU wandert durch das Wiesenbachtal in Isernhagen. In den Hecken am Wegesrand lassen sich Nachtigallen, Dorn-, Garten- und Mönchsgrasmücken und auch andere Vogelarten gut hören. Die Rufe werden von den NABU-Experten erklärt...
BURGWEDEL (r/bs). Der NABU Burgwedel und Isernhagen will seinen Mitgliedern – und Gästen - seine Grundstücke im Norden von Burgwedel zeigen und wie sie die Wetterkapriolen der vergangenen Monate überstanden haben.
Lange Regenzeiten, Stürme und Frost haben ihnen zugesetzt, aber die sonnigen Tage der vergangenen Woche haben vieles wieder ins Lot gebracht. Wer an der Besichtigung teilnehmen möchte, findet sich am kommenden...
BURGWEDEL (r/bs). Was blüht denn da? Diese neugierige Frage löst bei den Teilnehmern der botanischen Frühlingsexkursion des NABU Burgwedel und Isernhagen Freude aus. Man freut sich über eine bisher nicht gesehene Blume, Experten erklären sie aus eigenem Wissen oder versuchen sie an Hand von Büchern zu bestimmen.
Bis zu 18 Frühlingsblüher werden erwartet. Für die Wanderung am Sonntag, 15. April, hofft der NABU auf sonniges...