Bald soll es Fitness-Routen auch für die Ortsteile geben
LEHRTE (r/kl). Zum Auftakt der Arbeitstagung mit dem Thema "Partnerschaften für Sportentwicklung" beim LandesSportBund Niedersachsen (LSB) in Hannover stellten jetzt Volker Kemmling vom Grünplanungs- und Umweltamt der Stadt Lehrte und Jürgen Teiwes vom Lehrter Sport-Verein (LSV, Bundesbahn) im Plenum ihr gemeinsames Projekt „Fit in Lehrte“ vor.Eingeladen zu der Tagung waren Vereinsmitglieder und deren externe Partner, die sich gemeinsam für mehr Sportangebote in ihren Kommunen engagieren. Etwa 100 Teilnehmer/innen waren der Einladung gefolgt.
Das Projekt der beiden Lehrter, das den Lehrter Hohnhorst-Park und die freie Landschaft nördlich und südlich der Kernstadt mit zehn Fitness-Routen auch als Sportraum erschließt, war von der Abteilungsleiterin für Sportentwicklung beim LSB als beispielhaftes Projekt zur Einführung in das Tagungsthema ausgesucht worden.
Anschließend lernten die Teilnehmer in Praxisforen drei weitere Beispiele unter bestimmten Themenschwerpunkten kennen, die sie vorab aus insgesamt neun Projekten ausgewählt hatten.
Bei dieser Gelegenheit konnten sich Volker Kemmling und Jürgen Teiwes beim LandesSportBund noch einmal für den Zuschuss zu den Druckkosten der Broschüre „Fit in Lehrte“ im Rahmen des Förderprogramms „Gesundheit in Bewegung“ bedanken. Die Ausweitung des Projektes auch in die Lehrter Ortsteile wird voraussichtlich weiterhin unterstützt.
Die beiden Initiatoren werden sich zwecks Erweiterung des Projekts an die Sportvereine in den Ortsteilen wenden und mit ihnen gemeinsam weitere Strecken planen und Sponsoren für die Ausschilderung der einzelnen Routen suchen.
Die Broschüre „Fit in Lehrte“ ist gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro erhältlich im Bürgerbüro der Stadt Lehrte, in der Geschäftsstelle des Lehrter SV in der Feldstraße und im Sporthaus Goslar in der Burgdorfer Straße.